Einladung zur Gartenführung bei Karin und Lieselotte Kemmler
Der biologisch und naturgemäß bewirtschaftete Garten zeigt eine große Bandbreite an - Gemüsesorten und Blumen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ein Steckenpferd sind alte Bohnen- und
Tomatensorten und auch beim restlichen Gemüse setzten sie auf samenfeste Sorte denn sie ernten auch ihr eigenes Saatgut um alte Sorten zu erhalten. Nach der Führung laden wir sie zu
Kaffee und Kuchen ein um in gemütlicher Runde über die eigenen Gartenerfahrungen zu plaudern oder das eine oder andere Gartengeheimnis zu erfahren. Zu dieser interessanten Führung sind
alle Gartenfreunde - also auch Nichtmitglieder eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Garten befindet in Wankheim, Heerstraße Richtung Bläsikelter ca.750m nach dem
Ortsschild an der Abbiegung zur Wankheimer Hütte (Parkmöglichkeit bei der Hütte).
Termin: Freitag der 4 Juli um 15.00 Uhr
Treffpunkt um 14.30 Uhr beim Zentrum um Fahrgemeinschaften zu bilden.
Schwarzen Rindenbrand
Im Rahmen eines vom MLR geförderten Forschungsvorhabens zum Schwarzen Rindenbrand an Kernobst interessiert sich das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
für die Verbreitung des Schwarzen Rindenbrandes im Land und ganz besonders für die Anfälligkeit/Widerstandsfähigkeit von Apfel- und Birnen-Sorten im Streuobst. In diesem Zusammenhang würde das LTZ gerne
die am Streuobst-Interessierten mit ins Boot holen (Stichwort: citizen science). Dafür wurde ein kurzes Merkblatt und jeweils ein Fragebogen für den Streuobstbau bzw. den Erwerbsobstbau erstellt.
Merkblatt und Fragebogen finden sich auf den LTZ-Internetseiten unter der Überschrift "Haus- und Kleingarten" bzw. "Obstbau"
(leider sehr versteckt).
Über einen hohen Rücklauf der Fragebögen wäre das LTZ sehr dankbar!